E-Mail charlotte.schaeffer@kp-partners.de
Telefon +49 89 203 120 81
Fax +49 89 200 301 69
Charlotte Schäffer ist als Rechtsanwältin bei einer der renommiertesten bayerischen Rechtsanwaltskammern, der Rechtsanwaltskammer München, zugelassen. Sie schloss ihre juristische Ausbildung im Jahr 2024 ab und trat im Januar 2025 als Junior Associate bei KP Partners ein.
Mit einem Schwerpunkt auf Vergabe- und Immobilienrecht während ihres Studiums und Referendariats kombiniert sie fundierte theoretische Fachkenntnisse mit vielfältiger praktischer Erfahrung.
Zu ihren bisherigen Tätigkeiten gehört die Arbeit bei einer führenden internationalen Kanzlei im Bereich Prozessführung und Regulierungsfragen, wo sie hochkarätige Massenverfahren für einen Automobilkonzern unterstützte. Zudem sammelte sie praktische Erfahrungen in den Bereichen Opferentschädigung und Sozialrecht während eines Praktikums im Bayerischen Zentrum für soziale Angelegenheiten und Familie und vertiefte ihre Kenntnisse im Mietrecht in einer mittelständischen Kanzlei. Während ihres Referendariats verfeinerte Charlotte ihre Fähigkeiten im Bau- und Verwaltungsrecht sowie in der Strafverfolgung.
Ihre Spezialisierung im Vergabe- und IT-Recht rundete sie nach dem erfolgreich abgeschlossenen vergaberechtlichen Schwerpunkt während des Jurastudiums mit dem Abschluss ihrer Wahlstation bei KP Partners ab. Charlotte’s Präzision, ihre ausgeprägte Recherchekompetenz und ihr umfassender juristischer Blickwinkel machen sie zu einer Bereicherung für das KP Team.
Rechtsreferendariat in Ausbildung am Landgericht Nürnberg, 2. Staatsexamen, 2024
>Studium der Rechtswissenschaften, Universität Regensburg, 1. Staatsexamen, 2022
Rechtsreferendarin Charlotte Schäffer hat beim Bayrische Zentrum für Soziales und Familie ein Praktikum absolviert und dort unter Aufsicht der Zuständigen Abteilungsleiterin selbstständig Fälle im Bereich der Opferentschädigung behandelt. Sie hat im Rahmen dieser Tätigkeit Einblicke in das Schwerbehindertenrecht und das Asylrecht erhalten.
Sie war Mitglied des mit der Vertretung eines führenden internationalen Automobilkonzerns in einem Massenverfahren über Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche beauftragten Teams.
Nach dem ersten Staatsexamen nahm sie eine Nebentätigkeit bei einer Kanzlei in Regensburg auf und durfte dort verschiedene Verfahren mitbegleiten: